2013 |
|
Start eines dreistufigen Restrukturierungsprogramms (Abschluss erste Phase im Oktober) |
2013 |
|
Erfolgreicher Abschluss einer Kapitalerhöhung (Juni) |
2013 |
|
HANSA GROUP AG gewinnt Solvay Novecare als Chemiepartner in Genthin (Bau einer Anlage für Spezialtenside) |
2012 |
|
Verkauf von Teilen des Handelsgeschäftes und damit Konzentration auf rentablere Wertschöpfungskette bei den Care Chemicals |
2012 |
|
Inbetriebnahme der neuen Tensidanlage in Genthin (Februar) |
2012 |
|
Zum Jahresbeginn Wechsel der HANSA-Aktie in den Prime Standard der Deutschen Börse |
2011 |
|
Unternehmenssitzverlagerung von Duisburg nach Genthin. Fertigstellung der neuen Tensidanlage in Genthin |
2010 |
|
Erwerb der Luhns GmbH von der Savanna AG |
2009 |
|
Übernahme von Teilen des Henkel-Werkes Genthin. Gründung der Waschmittelwerke Genthin GmbH |
2008 |
|
Erweiterung des Tanklagers in Duisburg auf ein Gesamtvolumen von 25.000 Kubikmetern |
2007 |
|
Erwerb der WIBARCO GmbH von der BASF AG |
2005/2006 |
|
Im Jahr 2005 entsteht die HANSA GROUP AG nach der Fusion mit der Vectron Systems AG mit der Hansa Chemie AG. Seitdem ist das Unternehmen an der Deutschen Börse notiert. Seit Mai 2006 ist die Vectron im Zuge eines MBO wieder ausgegliedert worden. |
2001 |
|
Mit der Übernahme des Tensidgeschäfts der Akzo Nobel in Düren wird das Unternehmen auch Produzent von chemischen Produkten. Gemäß der Unternehmensstrategie wird dieser Geschäftsbereich mit entsprechenden Investitionen weiter ausgebaut. |
1980er |
|
Duisburg etabliert sich Mitte der 1980er-Jahre als Standort für das Unternehmen. Durch Investitionen in ein Tanklager, eine Schiffsanbindung und ein Logistikdrehkreuz ist die Hansa Chemie in der Lage, zusätzlich zu ihren Produkten komplementäre Dienstleistungen anzubieten. (z.B. Transport, Lagerung, Laboranalytik u.v.m.) für Dritte und hat sich damit fest im Markt etabliert. |
1980 |
|
Gründung des Unternehmens Hansa Chemie in Berlin als Handelshaus für chemische Produkte |
1950er |
|
Die Wurzeln der HANSA GROUP AG liegen in einem traditionsreichen Familienunternehmen, das in den 1950er Jahren in der Chemiebranche einen Namen hatte. |